Ergotherapie im
Förderzentrum Neubrandenburg (ÜFZ)
Spezielle Förderung von Spezialisten
— • —
Ergotherapie
In der Ergotherapie im Förderzentrum Neubrandenburg finden unsere Patienten beste therapeutische Versorgung
Das Förderzentrum in der Robert-Blum-Straße in Neubrandenburg bietet spezialisierte ergotherapeutische Behandlungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse junger Patienten zugeschnitten sind, um ihre körperlichen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten zu fördern.
Mit unserer Ergotherapie unterstützen wir bei der Bewältigung ihres Alltags, insbesondere nach Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen zielt die Ergotherapie darauf ab, Entwicklungsverzögerungen oder -störungen zu behandeln, um ihre Selbstständigkeit und Teilhabe im Alltags- und Schulleben zu verbessern.
Parkplätze direkt am Standort
Kontakt
Ergotherapie im ÜFZ
Robert-Blum-Str. 34 – 36, Eingang B
17033 Neubrandenburg
Termine nach Vereinbarung
Ergotherapie
0395 44220-311
Ihre Ergotherapie in Neubrandenburg
Ergotherapie
ist eine gezielte Therapieform, die auf das selbständige Handeln des Patienten ausgelegt ist.
Sie kommt bei Menschen mit sehr verschiedenartigen Störungen zum Einsatz. Ziel ist es, die individuellen Fähigkeiten im täglichen Leben, im Beruf oder in der Schule zu verbessern.
Fachbereiche, in denen wir tätig sind:
Pädiatrie, Psychiatrie, Neurologie, Orthopädie/Chirurgie, Geriatrie
Es kann zwischen folgenden Behandlungsansätzen gewählt werden:
- Motorisch-funktionelle Behandlung
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- Neuropsychologisch-orientierte Behandlung / Hirnleistungstraining
- Psychisch-funktionelle Behandlung
- in Einzeltherapie und / oder Gruppentherapie
- Unter Umständen ist auch eine Behandlung in der Häuslichkeit notwendig und sinnvoll
Hirnleistungstraining
dient der Therapie von Störungen des Gehirns als Folge von Erkrankungen. Insbesondere werden kognitive Störungen behandelt (also unter anderem Gedächtnis, Wahrnehmung, Konzentration, Aufmerksamkeit).
Die Patienten üben im Bereich der Selbstversorgung, Alltagsbewältigung und zum Teil auch in Bezug auf das eigene Verhalten. Welche Funktionen genau trainiert werden, wird am Anfang der Therapie zusammen mit dem Patienten besprochen und festgelegt. Wir nutzen unter anderem das sog. Neurotraining (ein Therapieprogramm von Verena Schweizer).