Erweiterte Ambulante Physiotherapie als ambulante Reha
in Neubrandenburg

Der Weg zurück zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität

Kompetent · Modern · Ganzheitlich

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

als leistungsstarke und moderne Physiotherapiepraxis bieten wir Ihnen mit der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) ein umfassendes Therapiekonzept, das speziell darauf ausgerichtet ist, Ihre Genesung zu beschleunigen und nachhaltige Behandlungserfolge zu erzielen. Die EAP bietet Erwerbstätigen nach einem Wege-, Sport- oder Arbeitsunfall ein tiefgreifendes und maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Private Krankenkassen und die Bundeswehr ermöglichen ihren Versicherten eine EAP auch außerhalb der o.g. Fälle. So finden Sie in kürzerer Zeit nach Operationen, Unfällen oder Erkrankungen in Ihren Lebensalltag zurück.

Was ist die Erweiterte Ambulante Physiotherapie?

Die EAP ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das weit über die klassische Physiotherapie hinausgeht. Sie kombiniert verschiedene Therapieformen unter einem Dach und ermöglicht so eine intensive, aber schonende Rehabilitation. Der besondere Vorteil für Sie: Die Behandlung erfolgt ambulant in unserem Therapiezentrum mit allen notwendigen Therapieformen sowie speziell geschulten Therapeuten. So bleiben Sie in Ihrem gewohnten Umfeld und profitieren gleichzeitig von einer Therapiedichte, die sonst nur in stationären Einrichtungen möglich wäre.
Die EAP stellt eine Komplextherapie aus Physiotherapie und Medizinischer Trainingstherapie (MTT) dar. Mit einer zusätzlichen ärztlichen Verordnung kann auch Ergotherapie angewendet werden.

Für wen ist die EAP geeignet?
Die EAP ist besonders empfehlenswert bei:
  • nach schweren Unfällen mit mehreren Verletzungen
  • als ambulante Reha nach Operationen am Bewegungsapparat (z.B. Gelenkersatzoperationen (Endoprothesen) wie Hüft- oder Kniegelenkersatz, Bandscheibenvorfall, Knochenbrüchen …)
  • Chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke
  • Rehabilitation nach Arbeitsunfällen oder Sportverletzungen
  • Degenerativen Gelenkerkrankungen wie z.B. Arthrose
  • Zuständen nach längerer Immobilisation
  • Die EAP bieten wir insbesondere für Berufsgenossenschaften, Bundeswehr, Privatversicherte (Beamte) an.

Ihr erster Schritt zu Ihrer Genesung

Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt über die Möglichkeit einer EAP-Verordnung, die Kostenübernahme durch Ihre private Krankenkasse oder ihre Berufsgenossenschaft . Unser Team der Anmeldung steht Ihnen für alle Fragen rund um die Erweiterte Ambulante Physiotherapie gerne zur Verfügung.

Weiter Informationen Anfrage stellen

Unter einem Dach – Ihre ambulante Reha (EAP)

Nutzen Sie die Vorteile der Erweiterten ambulanten Physiotherapie in unserem Neubrandenburger Therapiezentrum

Was umfasst unsere EAP-Behandlung?

Ihr individuelles EAP-Programm in unserer Praxis beinhaltet:

Vorteile der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie für Sie

— • —

Intensive Betreuung ohne stationären Aufenthalt in einer Reha-Klinik
  • Intensive Betreuung:
    bis zu 5 Therapieeinheiten pro Woche für schnellere Fortschritte
  • Ganzheitlicher Ansatz:
    Kombination verschiedener Therapieformen sowie Einbeziehung größerer Körperregionen für optimale Ergebnisse
  • Individuell angepasst:
    Maßgeschneidertes Programm für Ihre persönlichen Bedürfnisse
  • Ambulant statt stationär:
    Keine Unterbrechung Ihres Alltags- und Familienlebens
  • Langfristiger Erfolg:
    Nachhaltige Verbesserung durch umfassende Therapie und Eigenübungsprogramme, Weiterführung der Therapie und des Trainings auch nach dem Ende der EAP möglich

Sie haben Fragen zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP)?

Wir helfen Ihnen gern! Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie über die Therapien, Abläufe und geben Hilfestellung.

     

    Vier Tore Reha – Wissen: Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)

    Informationen für Versicherte der Berufsgenossenschaften, Bundeswehr und Privatversicherte

    Was ist die Erweiterte Ambulante Physiotherapie?

    Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist ein intensives, multimodales Therapiekonzept, das mehrere Behandlungsformen in einem strukturierten, ambulanten Rahmen kombiniert. Sie stellt eine effektive Alternative zu stationären Rehabilitationsmaßnahmen dar und ermöglicht eine hochfrequente Therapie bei gleichzeitigem Verbleib im häuslichen Umfeld.

    Besondere Relevanz für spezifische Versichertengruppen

    Was ist die Erweiterte Ambulante Physiotherapie?
    Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist ein intensives, multimodales Therapiekonzept, das mehrere Behandlungsformen in einem strukturierten, ambulanten Rahmen kombiniert. Sie stellt eine effektive Alternative zu stationären Rehabilitationsmaßnahmen dar und ermöglicht eine hochfrequente Therapie bei gleichzeitigem Verbleib im häuslichen Umfeld.
    Besondere Relevanz für BG-Versicherte (Berufsgenossenschaften)

    Bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten legt die gesetzliche Unfallversicherung besonderen Wert auf eine rasche und umfassende Rehabilitation. Die EAP bietet hier entscheidende Vorteile:

    • Schnellere Wiedereingliederung in den Beruf durch intensive Therapie
    • Effiziente Rehabilitation nach Arbeitsunfällen
    • Klare Dokumentation der Fortschritte für den D-Arzt
    • Nahtlose Überleitung von der akuten Heilbehandlung zur beruflichen Reintegration

    Das Verfahren der Kostenübernahme ist für BG-Fälle standardisiert und wird in der Regel problemlos bewilligt, wenn die Indikation vom D-Arzt festgestellt wurde.

    Für Bundeswehrangehörige

    Soldatinnen und Soldaten profitieren besonders von der EAP bei:

    • Rehabilitation nach dienstbedingten Verletzungen
    • Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit für den Dienst
    • Gezielte Konditionierung nach längeren Ausfallzeiten
    • Strukturierte Therapie mit messbaren Fortschritten
    • Umfassende Dokumentation für den Truppenarzt

    Die Kostenübernahme erfolgt über den Truppenarzt bzw. die zuständige Stelle der Bundeswehr und wird bei entsprechender Indikation in der Regel bewilligt.

    Für Privatversicherte und Beamte

    Privatversicherte und Beamte mit Beihilfeanspruch haben je nach Tarif oft erweiterte Möglichkeiten für ambulante Rehabilitationsmaßnahmen. Die EAP bietet hier:

    • Hohe Therapiequalität mit individueller Betreuung
    • Flexiblere Termingestaltung
    • Umfassendere Therapieoptionen
    • Detaillierte Dokumentation für Versicherung und Beihilfestelle
    • Gute Kosten-Nutzen-Relation im Vergleich zu stationären Maßnahmen

    Leistungsumfang unserer EAP

    Unser speziell auf die Anforderungen von BG-Patienten, Bundeswehrangehörigen und Privatversicherten abgestimmtes EAP-Programm umfasst:

    1. Ausführliche Eingangsdiagnostik
    • Standardisierte Funktions- und Leistungstests
    • Berufsspezifische Anforderungsanalyse
    • Präzise Dokumentation des Ausgangszustands
    2. Individueller Therapieplan
    • Abgestimmt auf spezifische berufliche Anforderungen
    • Klare Zielsetzungen und Meilensteine
    • Regelmäßige Reevaluation und Anpassung
    3. Kombination verschiedener Therapien
    • Einzeltherapie (u.a. Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage)
    • Medizinische Trainingstherapie an gerätegestützten Systemen
    • Funktionelles Training und arbeitsplatzbezogene Übungen
    • Physikalische Maßnahmen (Elektro-, Thermo-, Hydrotherapie)
    4. Umfassende Dokumentation
    • Standardisierte Verlaufsdokumentation
    • Detaillierte Abschlussberichte für den Kostenträger
    • Konkrete Empfehlungen für die Nachsorge

    Weitere Informationen zur EAP

    Ablauf und Organisation
    • Intensität: 3 – 5 Termine pro Woche
    • Dauer: Je nach Indikation 3 – 6 Wochen oder auch länger
    • Umfang: 2 – 3 Stunden pro Behandlungstag
    • Flexibilität: Terminplanung unter Berücksichtigung dienstlicher Verpflichtungen
    Verordnung und Kostenübernahme

    Für BG-Versicherte:

    • Verordnung durch den D-Arzt
    • Genehmigung durch die zuständige Berufsgenossenschaft
    • Direktabrechnung mit dem Kostenträger

    Für Bundeswehrangehörige:

    • Verordnung durch den Truppenarzt
    • Genehmigung durch die zuständige Dienststelle
    • Abrechnung gemäß Bundeswehr-Vorgaben

    Für Privatversicherte/Beamte:

    • Verordnung durch den behandelnden Arzt (vorzugsweise Facharzt)
    • Vorabklärung mit der privaten Krankenversicherung empfohlen

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    • Hochwertige, intensive Therapie ohne stationären Aufenthalt
    • Schnellere Rückkehr in den Dienst/Beruf
    • Berücksichtigung spezifischer beruflicher Anforderungen
    • Strukturierte Dokumentation für den Kostenträger
    • Verlässliche Qualitätsstandards durch zertifizierte Therapeuten und Prozesse

    Unsere Standorte

    EAP im Therapiezentrum im Ärztehaus Neubrandenburg
    Rezeption der Physiotherapie "Vier Tore Reha" im Neubrandenburger Ärztehaus.
    Therapiezentrum im Ärztehaus Neubrandenburg

    Mein Sport.

    40 Minuten für meine Gesundheit

    3 x kostenlos für Patienten