Therapie nach Amputationen
Bewegungstherapie, Übung, Sicherheit
Mobil werden nach Amputation – den Alltag meistern
Eine Amputation bedeutet für die Betroffenen und ihre Angehörigen einen starken Lebenseinschnitt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese Patient*innen in der speziell dafür ausgestatteten Villa Mobilé umfassend therapeutisch zu begleiten.
Unsere speziell qualifizierten Therapeut*innen behandeln Patient*innen mit Gehbeeinträchtigungen durch Amputationen oder aufgrund von neurologischen Erkrankungen.
Die Möglichkeiten in der Prothesentechnik haben sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Deshalb ist es für die Patient*innen umso wichtiger, ein geschultes und zertifiziertes therapeutisches Team an der Seite zu haben. Ein ganzheitliches Training folgt dem Auftrag, die neue Prothese optimal in den Alltag zu integrieren. Gerade im Anschluss an Akut- und Rehaklinik ist die weitere therapeutische Nachbehandlung wichtig.
Das Ziel lautet, Alltag, Freizeit und Beruf ohne Verlust der Sicherheit und mit ökonomischem Krafteinsatz zu meistern.

Therapieablauf
Amputationstherapie in der Villa Mobilé, Neubrandenburg
1. Gründliche Befunderhebung
- Was wünscht sich die Patientin und der Patient in Bezug auf die Therapie? Welche Tätigkeiten möchten wieder aufgenommen werden? Welche Sportarten wieder ausgeübt werden können?
- Geht es um eine Erstversorgung? In engem Kontakt mit dem/der versorgenden Orthopädietechniker/in werden alle notwendigen Schritte geplant. Oftmals müssen Voraussetzungen geschaffen werden, die eine gute Prothesenversorgung ermöglichen, z.B. Beweglichkeitsschulung angrenzender Gelenke oder ein Kraftaufbau im Hüftbereich. Lange Bettlägerigkeit oder auch Wundheilungsstörungen, die zu langem Sitzen im Rollstuhl zwingen, schwächen nicht nur das gesunde Bein und den Rumpf, sondern reduzieren beispielsweise auch die Beweglichkeit im Hüftgelenk des betroffenen Beines. Gerade beim Gehen ist diese jedoch enorm wichtig.
- Gibt es Probleme mit einer bestehenden Versorgung oder sind durch weitere medizinische Behandlungen Veränderungen entstanden? Auch hier muss gründlich geschaut werden, was zu den Problemen geführt hat und wie Abhilfe geschaffen werden kann. Individuelle Lösungen und maßgeschneiderte Therapieansätze sind hier für ein gutes Ergebnis wichtig.
2. Physiotherapie / Ergotherapie / Sporttherapie in Absprache mit dem behandelnden Arzt
- Ausgehend von der oben geschilderten Feststellung des Ist-Zustandes und den Zielen des Patienten bzw. der Patientin, wird hier mit allen therapeutischen Mitteln daran gearbeitet, schnell die größtmögliche Mobilität, Kraft und Sicherheit zu erlangen. Auch Themen wie Handling der Prothese (z.B. An- und Ausziehen), Bewältigung von Wegen im Gelände, schrittweise Erarbeitung von alltagsrelevanten Tätigkeiten bis hin zur Sportausübung kommen hier zur Anwendung.
- Die Einbeziehung der Angehörigen stellt hier einen wichtigen Aspekt dar. Ob es sich um die Eltern oder beispielsweise den Partner oder der Partnerin handelt – sie alle leben mit dem Patienten oder der Patientin und sind die wichtigsten Bezugspersonen. Sie teilen die Alltagsaktivitäten und sind nicht selten von der Situation ebenso belastet wie der Patient oder die Patientin selbst. Hier sind Tipps und Hilfen nötig, um beide Parteien zu entlasten.
3. Einbeziehung weiterer Spezialisten bei Notwendigkeit
- Dies alles ist nur möglich in enger Zusammenarbeit mit dem/der zuständigen Orthopädietechniker/in, der/die u.U. Veränderungen am Prothesenschaft, am statischen Aufbau oder auch der Steuerung der Prothese vornehmen muss. Dies ist wichtig, um die Ziele zu erreichen und dem Patienten oder die Patientin ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben mit der Prothese zu ermöglichen.
- Treten Probleme mit der Wundheilung auf oder generell mit der Haut oder den Nervenbahnen, dann muss der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin informiert bzw. mit ins Boot geholt werden.
Amputationstherapie-Leistungen im Überblick
Für Patient*innen mit Gehbeeinträchtigungen auf Grund von Amputationen bieten wir folgende Leistungen:
- Gründliche Befunderhebung
- Kontakt mit dem/der versorgenden Orthopädietechniker/in
- Voraussetzungen für eine gute Prothesenversorgung schaffen
- Beweglichkeitsschulung
- Kraftaufbau
- Individuelle Lösungen und maßgeschneiderte Therapieansätze bei Problemen mit bestehender Versorgung
Die Amputationstherapie in der Villa Mobilé
Friedrich-Engels-Ring 2
Physiotherapie, Osteopathie, Amputationstherapie
Parkplatz direkt am Standort