Ambulante Rehabilitation
Seit 1996 bieten wir als einzige Einrichtung in Neubrandenburg und Umgebung die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) an.
In welchen Fällen ist eine EAP möglich bzw. sinnvoll?
- Sie kann stationäre Rehabilitationsmaßnahmen ersetzen (sichert so eine wohnortnahe Versorgung).
- Sie kann stationäre Rehabilitationsmaßnahmen ergänzen (es ist häufig ein längerer Zeitraum nötig, um schwere Verletzungen bzw. Erkrankungen bis zur Wiederherstellung versorgen zu können).
- Sie kann berufsbegleitend durchgeführt werden (Sie können bei uns vor Beginn oder nach der Arbeit trainieren).
- Sie kommt zur Anwendung in der Nachbehandlung von umfangreicheren Verletzungen und Operationen oder bei akuten bzw. chronischen Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat, die eine umfangreichere Therapie benötigen
- Die Verordnung erfolgt durch einen D-Arzt, Arzt der Bundeswehr bzw. jeden anderen Arzt (bei Privatverordnungen)
Was ist das Besondere bei der EAP?
- Sie erhalten einen Termin bei unserem Reha-Arzt Herrn Dipl. Med. Jens Eschenburg, der nach der Untersuchung Ihren Therapieplan erstellt. Dieser berücksichtigt Ihre eigenen Ziele und enthält die notwendigen Therapieelemente wie beispielsweise Krankengymnastik, Elektrotherapie, Trainingstherapie. Die Behandlungen erfolgen abgestimmt nacheinander und können notwendige Therapiepausen enthalten.
- Die Therapie erstreckt sich über 2 – 2,5 Stunden pro Tag an bis zu fünf Tagen der Woche
- Für die EAP kommen folgende Kostenträger in Frage: Berufsgenossenschaft, Bundeswehr und Private Krankenversicherungen
Vorteile:
- Verbleib am oder in der Nähe zum Wohnort
- Die Therapie muss nicht nach drei Wochen (wie bei der stationären Reha) enden.
- Auch nach dem Ende der Ambulanten Rehabilitation können Sie bei Behandlung auf Rezept bei Ihrem gewohnten Therapeuten physiotherapeutische Maßnahmen erhalten.
- Zeitgleicher Wiedereinstieg in die berufliche Tätigkeit möglich (v.a. bei Hamburger Modell).